knistern

knistern

* * *

knis|tern ['knɪstɐn] <itr.; hat:
a) ein helles, feines Geräusch von sich geben, das von etwas Trockenem, Sprödem oder von etwas Verbrennendem ausgeht:
Papier, Seide knistert; das Feuer knistert im Ofen.
Syn.: knacken, prasseln, rascheln.
b) ein helles, kurzes, leise raschelndes Geräusch hervorrufen, verursachen:
er knistert mit Bonbonpapier.
Syn.: rascheln.

* * *

knịs|tern 〈V. intr.; hatbei Bewegung feine, leise u. hell knackende, raschelnde Laute von sich geben ● Papier knistert; trockene od. brennende Zweige \knistern; man glaubt, die Atmosphäre \knistern zu hören die in der Luft liegende Spannung, Erregung zu spüren; es knistert im Gebälk 〈fig.〉 Gefahr droht (urspr. wie von Feuer od. nicht mehr tragfähigen Balken); das Feuer knistert im Ofen; \knisternde Seide [lautmalend]

* * *

knịs|tern <sw. V.; hat [lautm. für einen helleren Klang]:
a) ein [durch Bewegung verursachtes] helles, kurzes, leise raschelndes Geräusch von sich geben:
Papier, Seide knistert;
das Feuer knistert im Ofen;
in meiner Brusttasche knistert ein Scheck;
ein knisternder Taftrock;
<auch unpers.:> im Ofen knistert es;
Ü zwischen den beiden knistert es (herrscht eine erotische Spannung);
es herrschte eine knisternde (erregte, prickelnde) Spannung, Atmosphäre;
b) ein helles, kurzes, leise raschelndes Geräusch hervorrufen, verursachen:
er knistert mit Papier.

* * *

knịs|tern <sw. V.; hat [lautm. für einen helleren Klang]: a) ein [durch Bewegung verursachtes] helles, kurzes, leise raschelndes Geräusch von sich geben: Papier, Seide knistert; das Feuer knistert im Ofen; in meiner Brusttasche knistert ein Scheck; Kandiszucker knisterte im Tee (Brückner, Quints 50); das Haar knistert beim Bürsten; die Lichtluken über ihr in dem Flachdach knisterten vom Schnee (Handke, Frau 56); ein knisternder Taftrock; <auch unpers.:> Eine Wolke aus Schweiß und Duft, in der es elektrisch knistert (Koeppen, Rußland 22); Ü zwischen den beiden knistert es (es herrscht eine erotische Spannung); Schöne Männer, starke Männer? ... solche, bei denen es knistert? (Hörzu 46, 1990, 18); Es knistert wieder (herrscht wieder Unruhe) in der Union (MM 26./27. 5. 79, 2); es herrschte eine knisternde (erregte, prickelnde) Spannung, Atmosphäre; Knisternde Erotik in südamerikanischen Nächten (Hörzu 9, 1983, 80); b) ein helles, kurzes, leise raschelndes Geräusch hervorrufen, verursachen: er knistert mit Bonbonpapier; Und ziehe plötzlich die Niederschrift, mit der ich, um ihn vorzubereiten, schon die ganze Zeit geknistert habe, aus meiner Jackentasche (Hofmann, Fistelstimme 37).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • knistern — knistern …   Deutsch Wörterbuch

  • Knistern — Knistern, eigene Art des Schalles, dem Rasseln verwandt, nur in höheren Tönen u. mit minderer Heftigkeit, dem Rauschgold bei Bewegung eigen, auch dem Salze, wenn es auf Kohlen geworfen wird, ferner leichten Holzarten, wie Wachholderstrauch, beim… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knistern — Knistern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eine Art des Schalles ausdruckt, welcher feiner ist als der, welchen knastern bezeichnet. Das Rauschgold knistert, wenn man es bewegt, das Salz, wenn es ins Feuer geworfen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • knistern — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Frequentativum zu einem älteren knisten, das in mhd. knistunge Knirschen bezeugt ist. Lautmalend. ✎ Röhrich 2 (1992), 858. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • knistern — knistern: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist lautmalenden Ursprungs und ahmt helle Klangeindrücke nach. Daneben finden sich auch Formen mit anlautendem g , vgl. z. B. mitteld., mnd. gnister‹e›n …   Das Herkunftswörterbuch

  • knistern — V. (Aufbaustufe) helles, knackendes Geräusch von sich geben Synonyme: rascheln, knacken, prasseln Beispiele: Das Holz knisterte im Kamin. Es knisterte im Ofen …   Extremes Deutsch

  • knistern — Es knistert im Gebälk: ein Krach oder der Ausbruch einer Krise steht unmittelbar bevor, eine peinliche Affäre steht kurz vor ihrer Aufdeckung. Bei dieser Redensart wird an das Knistern und Knacken gedacht, das dem Einsturz eines Holzgebäudes… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • knistern — knịs·tern; knisterte, hat geknistert; [Vi] 1 etwas knistert etwas macht das (leichte) Geräusch, das entsteht, wenn z.B. Holz brennt <Papier, Seide>: das Feuer knistert im Ofen 2 mit etwas knistern mit etwas ein knisterndes (1) Geräusch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • knistern — knacken, prasseln, rascheln; (landsch.): rischeln. * * * knistern:1.⇨knacken(2)–2.⇨rascheln knisternrascheln,knirschen,prasseln,zischen,knacken,krachen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Knistern — traškėjimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. cracking vok. Knistern, n; Kratzgeräusch, n rus. потрескивание, n pranc. craquement, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”